Geschichte:
Der Golfclub Mühlviertel St. Oswald-Freistadt wurde im Jahr 1988 von einer Handvoll Golf-Anfängern aus St. Oswald und Umgebung gegründet. Es wurden ca. 6 ha Wiesengrund angepachtet und mit Rasenmähern an den Wochenenden bearbeitet. Alle Mitglieder waren dabei im Einsatz und danach meistens zu müde, um Golf zu spielen. Der Zulauf an Mitgliedern war so groß, dass im Jahr 1991 beschlossen wurde, einen 9-Loch Golfplatz zu errichten. Zu diesem Zweck wurde eine Errichtungs- und BetriebsGmbH gegründet.
Wichtige Grundlage für die Idee, einen Golfplatz in unmittelbarer Nähe zu St.Oswald zu bauen, war vorhandenes und vor allem geeignetes Gelände. Im August 1993 konnte der Platz nach vielen Mühen erstmals bespielt werden.
Nachdem sich der Golfsport in St.Oswald immer nach vorne entwickelte, fiel im Jahr 1999 die Entscheidung, weitere 9 Löcher, ein neues Clubhaus und geeignete Übungseinrichtungen zu bauen. Die gesamte Anlage wird im Juni 2004 eröffnet und damit steht den Mitgliedern und Gästen eine Golfanlage für höchste Ansprüche zur Verfügung.
Der Platz:
Der Platz wurde harmonisch in die Landschaft rund um St.Oswald integriert. Von fast allen Spielbahnen hat man einen wunderbaren Blick auf die gesamte Golfanlage und auf den mehrmals zum schönsten Ort Österreichs gewählten Ortskern.
Schnelle, gut verteidigte Grüns, Wasserhindernisse in jeder Form und Größe, abwechslungsreiche Fairways und gut positionierte Abschläge bilden den Reiz dieses Platzes. Die 18 Spielbahnen sind von Anfängern zu meistern, aber sind auch für sportlich ambitionierte Spieler und große Turniere wie geschaffen. Die fünfte Spielbahn ist mit 612 Metern eines der längsten Par 5 in Europa.
Der Architekt:
Mel Flanagan ist einer der herausragendsten Golflehrer und -autoren Irlands. Ein Mann, der seinen akademischen Hintergrund erfolgreich mit einer brillanten Karriere als Profi-Golfer und Golflehrer verbunden hat. Mel glaubt an die traditionellen Werte ursprünglicher Golfplätze. Seiner Ansicht nach sind die besten Golfplätze jene, die in die bestehende Landschaft integriert werden. St. Oswalds Lage ist einzigartig, da sich der Patz unmittelbar in Ortsnähe befindet. Die Anlage erhält eher den Reiz der Umgebung als von ihr abzulenken. Den Besuchern wird der Eindruck vermittelt, dass in diese herrliche Landschaft lediglich die Grüns und Bunker eingefügt wurden.
Mel Flanagans Leitspruch: „Golf muss die Landschaft respektieren!“
Das Clubhaus:
Das Projekt wurde aus einem Architektenwettbewerb in Zusammenarbeit mit der EnergieAG und der Kunstuniversität Linz realisiert und im April 2004 fertiggestellt. „Ein Haus in der Form eines bewohnbaren Divots: Das ist die Idee hinter diesem Gebäude!“, sagt DI Max Nirnberger, ein Mitglied der X-Architekten. Ein Design ohne Anfang und Ende – nach allen Seiten offen. Ein Bau aus Beton, Holz, Glas dort, wo Durchblick gefragt ist und einem begrünten Dach. Aufgrund seiner aufwendigen Architektur ist es einmalig in der Golfszene.
Das Haus ist als Passivhaus konzipiert. Die Energie kommt von der Sonne und der Küche. Die Abwärme heizt das Gebäude über ein kompliziertes Belüftungssystem mit Wärmetauschern nach dem vorchristlich-römischen Hypocausten-Prinzip.
„Ein Haus der Zukunft – und ein selbstbewußtes Projekt ohne Bezug zur Vergangenheit!“
Clublokal:
Lichtdurchflutete Räume für das Restaurant sind in stilvoller Weise in das Clubhaus integriert worden. Die moderne, jedoch gemütliche Einrichtung bildet den Kern für ein Clubleben, für das der Golfclub Mühlviertel St. Oswald-Freistadt schon immer bekannt und geschätzt wird. Es sind ein großer Innenhof und eine gemütliche Sonnenterrasse vorhanden. Von hier bietet sich den Besuchern ein eindrucksvoller Blick über den Golfplatz sowie den Ort St. Oswald bei Freistadt.
Nicht nur Clubmitglieder und golfende Gäste sind herzlich eingeladen, das im Jahr 2022 innen und außen runderneuerte Lokal zu besuchen. Auch private Feiern aller Art, gemütliche Mittagsmenüs, romantische Dinner zu zweit, Vereinszusammenkünfte und sonstige Gesellschaften kann man hier in gepflegter Atmosphäre ausrichten und genießen.
Der Betreiber:
Nach einem wechselhaften Verlauf in der Betriebsführung der Golfanlage in St. Oswald bei Freistadt hat im Jahr 2016 die Firma Holzhaider, Bauunternehmung mit Sitz in St. Oswald bei Freistadt, die zu diesem Zeitpunkt bereits bestehende Golfanlage St. Oswald Betriebs-GmbH übernommen.
Nicht aus wirtschaftlichem Kalkül, sondern aus Verbundenheit mit der Gemeinde St. Oswald, der Region Freistadt und natürlich mit dem Golfsport hat sich die Familie Holzhaider dankenswerter Weise entschlossen, den Betrieb der Golfanlage zu professionalisieren und dafür auch die entsprechende ökonomische Basis zu legen. Damit präsentiert sich der Golfplatz in St. Oswald nun in einem beispielhaften Zustand, der nicht nur die Clubmitglieder selbst, sondern auch die Gäste aus nah und fern immer wieder zu Lobesbekundungen veranlasst.
Nach Gerhard Steininger zum 30-Jahr-Jubiläum im Jahr 2018,
ergänzt in 2022 von Franz Tauber